WERKSTATTGESPRÄCHE Magdeburg

Haus des Handwerks, Magdeburg

Erfolgreicher Austausch zu Krisenbewältigung & Unternehmensstabilisierung.

In Magdeburg fand eine weitere Ausgabe der WERKSTATTGESPRÄCHE. Krise. Sanierung. Perspektiven. statt. Im Rahmen der Initiative Unternehmenssicherung und gemeinsam mit den Co-Veranstaltern Handwerkskammer Magdeburg und der Industrie- und Handelskammer Magdeburg bot die Veranstaltung wertvolle Einblicke in aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen und wirksame Strategien zur Unternehmensstabilisierung.​

Initiative Unternehmenssicherung

Nach der Eröffnung durch Burghard Grupe, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Magdeburg, stellten Björn Rompe (Handwerkskammer Magdeburg), Dörte Werner (Industrie- und Handelskammer Magdeburg) und Nico Kämpfert (Geschäftsführer INNOVATIS.) die Initiative Unternehmenssicherung vor.

Ziel: Eine erste Anlaufstelle für Unternehmen schaffen, mit Expertenhilfe, praxisnahen Informationsangeboten und einem starken Netzwerk, das Betriebe frühzeitig unterstützt und langfristig stabilisiert.

Werkstattbericht | Insolvenz vermeiden & Unternehmen neu ausrichten

Ein zentrales Thema war die Insolvenzvermeidung und Neuausrichtung von Unternehmen. Markus Kalkofen (Sparkasse MagdeBurg), Dr. Christian Hilpert (Eversheds Sutherland Germany) und Nico Kämpfert berichteten über ihre Erfahrungen zur Unternehmensstabilisierung.

Besonders im Fokus: Die Erkenntnisse aus dem ersten öffentlichen Restrukturierungsverfahren auf Grundlage des Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetzes (StaRUG) in Sachsen-Anhalt.

Podiumsdiskussion | Schutz vor Forderungsausfällen

In der anschließenden Podiumsdiskussion diskutierten Timo Harland (Creditreform Magdeburg Harland GmbH & Co. KG), Rüdiger Bauch (Schultze & Braun) und Hardy Högelow (Justask. HÖGELOW Rechtsanwaltsgesellschaft mbH) über Strategien zur Vermeidung von Forderungsausfällen bei Störungen in Kunden- und Lieferantenbeziehungen.​

Networking & Austausch

Beim Get-Together wurden wertvolle Kontakte geknüpft und praxisnahe Lösungen diskutiert.

Wir danken allen Referenten, Teilnehmern und Mitwirkenden und freuen uns auf die kommenden Projekte im Rahmen der Initiative Unternehmenssicherung.

Zurück