WERKSTATTGESPRÄCHE Leipzig
CLUB INTERNATIONAL, Leipzig
Handel(n) unter Druck. Retail neu denken.
Wie gelingt Handel in Zeiten von Druck, Wandel und Digitalisierung?
Bereits zum dritten Mal waren wir mit dem Veranstaltungsformat WERKSTATTGESPRÄCHE. Krise & Perspektiven. zu Gast in Leipzig – diesmal in der besonderen Location des Club International e.V.
Unsere Podiumsgäste haben eindrucksvoll gezeigt, wie vielfältig die Perspektiven auf die Zukunft des Handels sind. In der Diskussion wurde klar:
Online- und stationärer Handel müssen miteinander statt gegeneinander gedacht werden.
Starke Marken schaffen Orientierung, Vertrauen und emotionale Bindung – ein klarer Wettbewerbsvorteil im Handel.
Entscheidend bleibt: Wer seine Zielgruppe kennt, versteht, wie sich Bedürfnisse und Erwartungen verändern. Und nur wer daraus die Bereitschaft zur Anpassung und Transformation ableitet, kann den Handel aktiv gestalten und Zukunft sichern.
Prof. Dr. Erik Maier (HHL Leipzig Graduate School of Management | TU Chemnitz)
führte mit einer Keynote in das Thema ein und zeigte, wie sich Händler trotz sterbender Innenstädte, steigender Werbekosten und wachsender Datenmengen behaupten können. Seine Forschung und Praxis-Erfahrung machten klar: digitale Potenziale und datengetriebene Strategien sind Schlüssel für den Handel der Zukunft.
Detlef Specovius (Schultze & Braun)
brachte die rechtliche und sanierungspraktische Perspektive ein. Er zeigte auf, wie Unternehmen durch Restrukturierungen, Eigenverwaltung und Schutzschirmverfahren Handlungsspielräume zurückgewinnen können – und so den Weg in eine neue Zukunft einschlagen.
Thomas Höß (X-TRADE)
sprach aus Sicht eines erfahrenen Unternehmenslenkers und eCommerce-Spezialisten. Seine Botschaft: Stillstand ist keine Option. Transformation, Markenführung und neue Geschäftsmodelle können aus Druck echte Chancen für Wachstum machen.
Maximilian Reich (Konsumgenossenschaft Weimar eG)
gab spannende Einblicke in die Praxis des stationären Handels und machte deutlich, wie genossenschaftliche Werte, Regionalität und innovative Konzepte dazu beitragen können, den stationären Handel zukunftsfähig und nahbar zu gestalten.